Wartung von Wallboxen

Damit Sie nicht auf
der Strecke bleiben.

Dennis und Andreas – Servicetechniker

Wartung von Wallboxen: geprüfte Sicherheit für Ihre Ladestation zu Hause und im Betrieb.

Das Elektroauto hält Einzug in immer mehr Garagen und Carports. Für die nötige Sicherheit braucht es die regelmäßige Wallbox-Wartung. Um die Betriebssicherheit von Wallboxen und Ladesäulen zu gewährleisten, übernehmen wir bundesweit die Wartung und Kontrolle Ihrer Anlagen. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ladesäulen-Wartung, Prüfung und einwandfreie Dokumentation nach gesetzlichen Vorgaben schauen wir uns im folgenden Ratgeber einmal genauer an.

Warum brauche ich eine Wallbox?

Es soll E-Autofahrer geben, die ihren Wagen einfach an die Steckdose hängen, um ihn aufzuladen. Das ist zwar theoretisch möglich, bringt aber eine Reihe von Nachteilen und Risiken mit sich. Die durchschnittliche Stromleitung mit einer handelsüblichen Steckdose ist nicht für die Dauerbelastung durch einen Elektrostromer gemacht. Es können Kurzschlüsse oder Kabelbrände entstehen. Außerdem braucht der Ladevorgang per Steckdose mehr als viermal so lange wie das Laden an der Wallbox. Je nach Autotyp dauert es zwischen 14 bis und 42 Stunden anstatt etwa viereinhalb Stunden, bis das Fahrzeug vollständig aufgeladen ist! Die Wandladestation kommt mit einem Starkstromanschluss, der für das Aufladen von E-Autos gemacht ist. Sie wird an Starkstrom mit 32 Ampere und 400 Volt angeschlossen. Damit sind wesentlich höhere Ladeströme möglich, was sich extrem auf die Dauer der Ladezeit auswirkt.

Sicherheitsaspekte einer Wallbox

Schauen wir noch einmal auf den Sicherheitsaspekt. Die Wandladestation ist so konzipiert, dass Überhitzung und Überlastung ausgeschlossen werden können. Mit einer aktiven Statusüberwachung kann die Box sogar eigenständig Temperaturen überwachen und Störungen registrieren. Tritt eine Störung auf, trennt die Anlage automatisch die Verbindung zum Stromnetz.

Professionell installierte Ladesäulen

Die professionell installierten Ladesäulen bieten also mehr Sicherheit, lange Lebensdauer und vor allem komfortabel kurze Ladezeiten. Der Ladevorgang selbst ist dann für die Nutzer genauso einfach wie bei der herkömmlichen Steckdose: Der Typ-2-Stecker wird in die vorgesehene Dose eingestöpselt, und schon lädt das Gerät das Auto innerhalb von wenigen Stunden vollständig auf.

Warum sollten Ladesäulen regelmäßig gewartet und geprüft werden?

Sie haben bereits eine eigene Wallbox in Ihrem Zuhause oder im Unternehmen installiert? Dann sollten Sie diese Anlagen regelmäßig prüfen lassen. Warum das nötig ist? Zum einen erhöht es die Sicherheit. Unsere Experten überprüfen die Betriebssicherheit der Wallboxen, sodass etwa fehlerhafte Installationen oder Beschädigungen sofort auffallen. Dazu bekommen Sie die lückenlose Dokumentation nach gesetzlichen Vorgaben. So bekommen Sie das gute Gefühl, dass die Anlage sicher und professionell eingerichtet ist und fehlerfrei funktioniert.
Der zweite Grund für regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung ist die Lebensdauer Ihrer Wallboxen. In regelmäßigen Abständen durchgeführte Service-Prüfungen verhindern, dass Störungen und Defekte überhaupt erst auftreten. Die Kontrolle bietet außerdem die Möglichkeit, bei Bedarf aufzurüsten oder kleinere Defekte direkt zu beheben. Wenn die Technologie sich weiterentwickelt hat oder Sie ein Upgrade bezüglich der Leistung benötigen, ist der Wartungsexperte für Wallboxen ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Nutzen Sie unser Serviceangebot für die höchste Sicherheit, aber auch zur maximaleffizienten Nutzung Ihrer Ladestationen.

Wartung gemäß DGUV 3 Vorschrift

Was bedeutet das?

Unternehmen bieten Wallboxen in immer größerer Zahl, um die eigene Fahrzeugflotte oder die Firmenwagen ihrer Mitarbeitenden aufzuladen. Hier greifen besondere Vorschriften, etwa die des Arbeitsschutzgesetzes. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, kurz DGUV, legt Vorschriften für elektrische Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen fest. Unter elektrischen Betriebsmitteln versteht das Regelwerk Gegenstände, bei denen elektrische Energie genutzt wird. Also all jene Geräte, die Energie

erzeugen

speichern

messen

umsetzen

verteilen

Die DGUV 3 Vorschrift ist diejenige, deren Vorgaben sämtliche Elektro-Anlagen im Betrieb erfüllen müssen. Das betrifft also auch die Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Wir prüfen gemäß der DGUV 3 Vorschrift. Erfüllen Sie Ihre Arbeitgeberpflicht zur Aufrechterhaltung der Elektrosicherheit im Betrieb und buchen Sie unseren Service für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Ladesäulen.

Häufige Fragen zur Wallbox Wartung

Welche Vorteile hat die professionelle Wartung von Wallboxen für meinen Betrieb und den Privathaushalt?

Sind die elektronischen Ladesäulen einmal installiert, fährt Ihr Unternehmensfuhrpark umweltfreundlich und kostengünstig. Die regelmäßige Überprüfung durch unseren professionellen Service bringt Ihnen Vorteile mit. Natürlich profitiert auch der private Haushalt, in dem eine Wallbox in der Garage installiert wird, von unseren Serviceleistungen. Damit sich Anschaffung und Betrieb eines Elektro-Autos langfristig rentieren, sind sachgerechte Anlagen-Wartung und regelmäßige Kontrollen wichtig. Schauen wir auf die Vorteile der Wallbox-Serviceleistungen durch unser Team: Von der eigenständigen Planung über die Durchführung von Prüfungen arbeiten wir schnell, zuverlässig und professionell. Die fachgerechte Kontrolle nach DGUV3 sowie die einwandfreie Dokumentation nach gesetzlichen Vorgaben können Sie vollständig in unsere Hände legen. Mit flexibler Termingestaltung und zuverlässigen Absprachen bieten wir Ihnen auch bei vollem Terminkalender einen passenden Zeitpunkt für die Kontrolle an. Dank unserer regelmäßigen Überprüfungen bekommen Sie jederzeit die notwendige rechtliche Sicherheit. Zudem ersparen Sie sich Zeit, die Sie für die eigentliche Arbeit Ihres Unternehmens verwenden können.

Was wird bei der Wallbox-Prüfung untersucht? 

Die regelmäßige Kontrolle dient dazu, zu prüfen, ob das Ladegerät einwandfrei funktioniert. Eine gründliche Sichtkontrolle ist die Basis der jährlichen Untersuchung. Dazu werden Schalter für Differenzstrom, Fehlerstrom und Fehlerspannung getestet. Isolationswiderstände und die Leitfähigkeit der Leitungen werden geprüft, Funktionsproben durchgeführt. Bei diesen Kontrollen können Defekte und Störungen aufgespürt werden, bevor größere Schäden wie etwa ein Kurzschluss oder gar ein Kabelbrand entstehen. Die Ergebnisse der Überprüfung werden sorgfältig im Prüfprotokoll festgehalten. Mit diesem Protokoll bekommen Sie als Unternehmensinhaber den nötigen Nachweis, dass Sie die Verpflichtung zur Kontrolle Ihrer Ladesäulen eingehalten haben. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die Wallboxen und deren Unterhalt. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Wie oft muss die Ladestation geprüft werden? 

Die meiste Zeit des Jahres arbeitet die Ladestation wartungsfrei. Es gibt keine Betriebsflüssigkeiten oder Ähnliches, die auszuwechseln wären. Da die Box allerdings als elektrische Anlage definiert wird, ist sie regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin zu überprüfen. In Betriebsstätten, also Unternehmen und Anlagen ähnlicher Art, ist die Überprüfung alle zwölf Monate durch eine ausgewiesene Elektrofachkraft vorgeschrieben. Noch sicherer ist die Prüfung alle sechs Monate, etwa um die Funktion von bestimmten Schaltern zu überprüfen. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, und buchen Sie unser Servicepaket. Wir übernehmen die turnusgemäße Prüfung in Ihrem Betrieb, aber auch im privaten Haushalt. Damit die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden oder Mitbewohner jederzeit gewährleistet bleibt und die Ladestation so lange wie möglich ihren Dienst erfüllt.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und Fragen


    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

    Ihr Ansprechpartner

    Torsten Kruse
    04349 – 2469810
    info@bentomax.de